1.1 Wie müssen druckfertige Daten gestellt werden?
Damit wir Daten für die Produktion kostenlos und vorallem fehlerfrei übernehmen können, bedarf es einiger gängiger Spezifikationen. Für ein optimales Druckergebnis benötigen wir eine PDF/X-3 mit 300 DPI Auflösung, im CMYK-Farbraum (Sonderfarben wie HKS, Pantone oder Lacke müssen in separaten Auszügen angelegt werden), Schriften sollten eingebettet oder noch besser in Kurven konvertiert sein und wir benötigen 3mm Beschnittzugabe ringsum. Darüberhinaus verzichten Sie bitte auf Farbkeile, Passerkreuze oder ähnliche Druckmarken, die bei der Vorbereitung ohnehin automatisch von uns angebracht werden und während der Vorstufe nur stören würden. Bei Produktionen mit Stanz-, Nut-, Rill- oder Perforationslinien sollten diese auch als separater Farbauszug mit Überdrucken angelegt werden. Mehrseitige Broschüren oder Bücher sollen nicht ausgeschossen sondern als mehrseitiges PDF geliefert werden.
Zusammengefasst nochmal alle Punkte für Sie zur Übersicht
- PDF/X-3
- 300 DPI (bei großformatigen Drucken ab DIN A1 reichen auch 150 DPI)
- CMYK Farbraum (ggf. mit Farbprofil)
- Sonderfarben/Lacke als separater Auszug
- Schriftarten einbetten/als Kurven
- 3mm Beschnittzugabe ringsum
- Keine Farbkeile, Passerkreuze, Druckmarken
- Stanz-/Nut-/Rill-/Perforationslinien mit Überdrucken als separater Auszug
Selbstverständlich müssen nicht alle Punkte eingehalten werden (z.B. bei der Druckauflösung gibt es Toleranzen auch mit Hinblick auf das Druckprodukt selbst, ob es sich um Plakate oder Flyer handelt), aber bei Einhaltung können wir Ihnen eine reibungslose, zeitnahe, kostengünstige und vorallem hochwertige Produktion garantieren. Sollten Sie zu den einzelnen Punkten Fragen haben, lesen Sie sich durch unser F.A.Q. oder rufen Sie einfach direkt bei uns an.
1.2 Was ist eine Beschnittzugabe?
2.1 Was muss ich bei Facharbeiten beachten?
Wir haben es zu unserem Ziel gemacht, Facharbeiten (wie Bachelor- oder Master-Thesis) innerhalb kürzester Zeit für Sie fertig zu stellen, da wir wissen, dass oftmals jede Minute zählt. Damit die "Last-Minute" Produktion nicht zu einem Desaster wird, ist es wichtig, einige Punkte einzuhalten, damit ihre mühevoll und sorgfältig zusammengestellte Arbeit auch die bestmögliche Druckausführung erhält.
Für die Druckproduktion benötigen wir eine druckfertige PDF, wichtig hierbei ist vorallem, dass Schriftarten eingebettet oder in Kurven konvertiert wurden, alle Einzelseiten die gleichen Formate und Ausrichtungen haben (z.B. alle DIN A4 Hochformat) um zu verhindern, dass es beim Druck später zu Fehlern kommt (gängige Schockmomente sind hier das Fehlen der Umlaute, Sonderzeichen oder Formelglyphen).
Als Programme zur Generierung haben sich bisher bewährt:
- Mircosoft Word PDF Export (2005 und neuer)
- Adobe Distiller (kostenpflichtig)
- Foxit Advanced PDF Editor (kostenpflichtig, 30-Tage Trial)
- Nitro Pro 8 (kostenpflichtig, 30-Tage Trial)
- PDF24 Creator (Freeware)
Wir raten von folgenden Programmen ab, da es hier schon mehrfach zu Problemen kam:
- EasyPDF
- Microsoft Word PDF Export (2000 und älter)
Natürlich gibt es eine Vielzahl anderer Programme, die saubere PDFs ausgibt, wir können hier dann bei der Druckproduktion keine Gewährleistung geben, ob alles reibungslos funktioniert. Es wäre jedochärgerlich, wenn die Arbeit nicht die verdiente Bewertung erhält, weil man bei der PDF unaufmerskam war.